![Titelseite von Bettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa](images/cover-xl.jpg)
Bettina Sharada Bäumer - ein Leben zwischen Indien und Europa. Biographische Studie zur interreligiösen Existenz der österreichischen Religionswissenschaftlerin. Band 1: Man muss flexibel sein!" Kindheit und Jugend (1940-1964). Salzburger Theologische Studien 72, interkulturell 25. Tyrolia Verlag, Innsbruck, Wien 2024 (auch als E-Book erhältlich).
Interview in: Haus der Stille Puregg 1989 - 2019. Geschichte und Geschichten, zusammengestellt von Helene Hendling-Ehmayr, 2024. S. 45-47. Das als PDF-Datei online veröffentlichte Buch kann hier heruntergeladen werden:
Abhishiktananda's Spiritual and Political Legacy, in: Dilatato Corde. The online Journal of DIMMID (Dialogue Interreligieux monastique / Monastic Interreligious Dialogue), Vol XIII No. 2, July-Dec 2023, zum Artikel
Die Zen-Bewegung im Christentum - ein persönlicher Zugang, in: Kurt Krammer, Martin Rötting (Hg.), Buddhismus in Europa. Facetten zwischen Moderne, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen (Religious Studies in Interfaith Contexts Vol. 2), LIT Verlag: Wien 2022, S. 423-448.
Raimon Panikkar, Leben und Wort. Einführung in meine Werke. Hrg. v. Christian Hackbarth-Johnson und Milena Carrara Pavan. Mit einem Nachwort von Bernhard Nitsche. Übersetzung aus dem Englischen und Italienischen von Franz-Xaver Scheuerer und Christian Hackbarth-Johnson. Salzburger Theologische Studien interkulturell 24, Tyrolia Verlag: Innsbruck-Wien 2022.
![Titelseite von Homo interreligiosus](images/Buch-Homo-interrel.jpg)
„Wenn weder Gelehrter noch Mönch – was dann?“ Einsichten in bislang verborgene biographische Zusammenhänge bei Raimon Panikkar anhand der Tagebuchfragmente und der Pilgerschaft zum Kailash, in: Christian Hackbarth-Johnson, Ulrich Winkler (Hg.), Homo interreligiosus, S. 117-144. zum Buch.
Einleitung, in: Christian Hackbarth-Johnson, Ulrich Winkler (Hg.), Homo interreligiosus, S. 15-28. zum Buch.
Homo interreligiosus. Zur biographischen Verortung interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918-2010). Beiträge einer internationalen Fachtagung zu seinem 100. Geburtstag. Hg. v. Christian Hackbarth-Johnson und Ulrich Winkler. Salzburger Theologische Studien interkulturell 22. Tyrolia Verlag: Innsbruck - Wien 2021. zum Buch.
Rezension zu Bryant Lobo SJ (ed), Enlightenment and Tantra. Hindus and Christians in Dialogue. Rome 2018, in: SaThZ, 14. Jg., 1. Heft 2020, S. 128-131.
![Bild von Christian's Bücherregal.](images/Buch-Regal.jpg)
Die biographische Verortung interreligiöser Prozesse. Ein Forschungsprojekt zur interreligiösen Biographie der österreichisch-indischen Religionswissenschaftlerin Bettina Sharada Bäumer, in: Salzburger Theologische Zeitschrift (SaThZ), 14. Jg., 1. Heft 2020, S. 39-61.
Art. Hinduismus, in Eckhard Frick, Konrad Hilpert (Hg.), Spiritual Care von A bis Z. De Gruyter: Berlin/Boston 2020, S. 147-149.
Bettina Sharada Bäumer erforscht indische Spiritualität, in: Meine Welt. Zeitschrift des deutsch-indischen Dialogs, Heft 2, Jg. 37, Sommer 2020, S. 47-48.
Towards an Integral and Interreligious Spirituality: On Following a Spiritual Path between Christianity, Zen and Sri Aurobindo, in: Xavier Tharamel, SJ (ed.), Spirituality through Interreligious Experience. Festschrift in Honour of Dr. Sebastian Painadath, SJ, ISPCK: Delhi 2019, p. 236-253.
Geistesruhe - Zum Verhältnis von Yoga und christlichem Gebet, in: Rötting, Hackbarth-Johnson (Hg.), Spiritualität der Zukunft, s.o., S. 205-218.
![Titelseite von Spiritualität der Zukunft](images/Buch-Spiritual-d-Zukunft.jpg)
Spiritualität der Zukunft. Suchbewegungen in einer multireligiösen Welt. Hrg. v. Martin Rötting und Christian Hackbarth-Johnson. EOS-Verlag: St. Ottilien 2018. Darin gem. M. Martin Rötting: Einleitung, S. 13-22; Einleitung, S. 23f; Einleitung S. 61-64, Einleitung, S. 105f; Einleitung, S. 151-156; Einleitung, S. 327-330; Fazit: Was ist Spiritualität der Zukunft?, S. 373-378.
Die Seele ist göttlich. Zum Dialog zwischen Hinduismus und Christentum. In: Martin Rötting, Simone Sinn, Aykan Inan (Hrg.), Praxisbuch Interreligiöser Dialog. Begegnungen initiieren und begleiten. EOS-Verlag: Sankt Ottilien 2016, S. 243-260.
Tiefenbegegnung(en): Einblick in die Biographie von Henri Le Saux, in: Bettina Bäumer / Ulrich Winkler, Unterwegs zur Quelle des Seins. Die Relevanz des Lebens und Denkens von Henri Le Saux/Abhishiktananda für die hindu-christliche Begegnung. Tyrolia Verlag: Wien-Innsbruck 2016, S. 9-30.
Interreligiöse Bildung und Ent-bildung bei Henri Le Saux. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 10 - 2013 Bildung - was ist das? Hrg. v. José Sánchez de Murillo, Rüdiger Hass und Christoph Rinser, Kohlhammer: Stuttgart 2013, S. 136-147.
Über die Selbsterkenntnis des Menschen - eine evolutionistische Zen-Perspektive. In: Christoph Rinser, Renate M. Romor, Benedikt Maria Trappen (Hrg.), Abschied vom Gewohnten: Festschrift für José Sànchez de Murillo zum 70. Geburtstag. Luise Rinser Stiftung: München 2013, S. 95-113.
Ruhe des Geistes - im Yoga und in der christlichen Mystik. In: Theologisch-Praktische Quartalsschrift, 159. Jg., 4-2011, S. 370-278.
Bettina Bäumer (*1940) - ein Leben des Dialogs mit dem Hinduismus. In: Religionen unterwegs, 17. Jg., Nr. 3., Oktober 2011, S. 23-27.
Zum 100. Geburtstag von Henri Le Saux - Symposien auf drei Kontinenten. In: Religionen unterwegs, 17. Jg. Nr.1, März 2011, S. 27-29.
Swami Abhishiktananda, Das Feuer der Weisheit. Die Verbindung von christlicher Mystik und östlicher Weisheit. 2. durchges. und erw. Auflage, hrg. von Bettina Bäumer und Christian Hackbarth-Johnson, Edition Adyar: Grafing 2009.
Einheit der Wirklichkeiten II, in: Glasbrenner, Hackbarth-Johnson (Hg.), Einheit der Wirklichkeiten, S. 21-50.
![Titelseite von Einheit der Wirklichkeiten](images/Buch-Einheit-d-Wirkl.jpg)
Einheit der Wirklichkeiten. Festschrift für Michael von Brück zum 60. Geburtstag, hg. von Eva-Maria Glasbrenner und Christian Hackbarth-Johnson, Manya-Verlag: München 2009, darin: Vorwort der Herausgeber (gem. m. Eva-Maria Glasbrenner) S. 9-14. siehe www.manyaverlag.de
Henri Le Saux/Swami Abhishiktananda, in: Reinhold Bernhardt, Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.), Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen Religionen schöpfen, Beiträge zu einer Theologie der Religionen 5 (hrg. v. Reinhold Bernhardt), Theologischer Verlag Zürich: Zürich 2008, S. 35-58.
Religionen und Weltbild. eine religionswissenschaftliche Studie, in: Christsein im Weltall III, Österreichische Arbeitsgemeinschaft “Hilfe und Heil”, Ried i. I. 2006, S. 5-16.
Interreligiöse Existenz. Spirituelle Erfahrung und Identität im hinduistisch-christlichen Dialog am Beispiel von Henri Le Saux, O.S.B./Swami Abhishiktananda (1910-1973), in: Heike Radeck (Hg.), Als Christ Buddhist? auf der Suche nach der eigenen Spiritualität, Evangelische Akademie Hofgeismar, 2005, S. 25-46.
Henri Le Saux (Swami Abhishiktananda), Innere Erfahrung und Offenbarung. Theologische Aufsätze zur Begegnung von Hinduismus und Christentum, mit einer Einführung von Jacques Dupuis, S.J. (+), hg. von Christian Hackbarth-Johnson, Bettina Bäumer und Ulrich Winkler. Aus dem Französischen und Englischen übersetzt von Christian Hackbarth-Johnson, Salzburger Theologische Studien interkulturell Bd. 2, Tyrolia Verlag: Wien-Innsbruck 2005.
Henri Le Saux - In der Höhle des Herzens, in: Porträts großer Mystiker. Seminare zu Fragen der Spiritualität und Mystik im Lassalle-Haus Bad Schönbrunn in Kooperation mit dem Institut für kirchliche Weiterbildung an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (IFOK), 2005, S. 220-239.
Spirituelle Erfahrung und ihre Deutung bei Sri Ramana Maharshi und Henri Le Saux, in: Friedo Ricken (Hg.), Religiöse Erfahrung. Ein interdisziplinärer Klärungsversuch, Münchner Philosophische Schriften, Neue Folge Bd. 23, Stuttgart (Kohlhammer), 2004, S. 199-214.
Spirituelle Erfahrung und Identität. Die SELBST-Erfahrung des Benediktiners und christlichen Sannyasis Henri Le Saux/Swami Abhishiktananda im dialogischen Spannungsfeld zwischen Hinduismus und Christentum in: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 10. Jg, Heft 2, 2004, S. 52-64.
„Was ist der Sinn der höchsten heiligen Wahrheit? – Offene Weite, nichts von heilig“ Zu Geschichte und Eigenart der Koan-Übung, in: Heike Radeck (Hg.), Schlüsselworte auf dem Weg zum Selbst. Die Spiritualität der Koan, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 329) 2003.
![Titelseite von Interreligiöse Existenz. Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktananda (1910-1973)](images/Buch-Interrel-Existenz.jpg)
Interreligiöse Existenz. Spirituelle Erfahrung und Identität bei Henri Le Saux (O.S.B.)/Swami Abhishiktananda (1910-1973), Peter Lang Verlag: Frankfurt et al., 2003.
Das Buddhabild aus der Sicht von Christen heute, Inter-Sein Nr. 17/2000, S. 15-16.
Hinduismus. Farbfolien und Erläuterungen. Eine Einführung in Religionsgeschichte, Kultur, Brauchtum, hrg. v. Religionspädagogisches Seminar der Diözese Regensburg (zusammen mit Christoph Peter Baumann), 1999