Christian Hackbarth-
Zu meiner Person
Aufgewachsen in Neufahrn/NB, studierte ich von 1984 an Evangelische Theologie in
Tübingen, Wien und München und absolvierte anschliessend die Ausbildung zum Pfarrer
in der Ev. Luth. Kirche in Bayern. 1998 zog ich mit meiner Familie nach Dachau, um
an der Universität München im Fach Religionswissenschaft zu promovieren. Der Gegenstand
meiner Arbeit war das Thema der doppelten religiösen Identität: Was geschieht, wenn
in einem Menschen zwei Religionen zusammenkommen? Dies habe ich am Beispiel des Benediktiners
und christlichen Sannyasin Henri Le Saux untersucht. Die Arbeit erschien 2003 im
Druck unter dem Titel „Interreligiöse Existenz. Spirituelle Erfahrung und Identität
bei Henri Le Saux, O.S.B. / Swami Abhishiktananda (1910 -
Das Thema bezieht sich auch auf mein eigenes Lebensthema. Schon vor Beginn meines Theologiestudiums hatte ich begonnen, mich für indische Religionen zu interessieren. Der Dialog zwischen der christlichen und den indischen religiösen Traditionen wurde mein Studienschwerpunkt. Dies brachte mich immer wieder auf Reisen nach Indien.
Was mich dabei am meisten interessierte, war und ist die Möglichkeit spiritueller
bzw. mystischer Erfahrung. Seit 1985 übe ich Yoga und Zen-
Kurzer Lebenslauf
Geboren 1964 in Landshut, verheiratet, 2 Kinder
Yoga und Zen Praxis seit 1985. 1993 Lehrbeauftragung für Einführungskurse in Zen und Yoga durch Prof. Dr. Michael von Brück, 2004 für Yoga in der Tradition von Sri Krishnamacharya durch R. Sriram.
1984-
Seit 1994 Vortragstätigkeit als freier interreligiöser Theologe, Religionswissenschaftler
und spiritueller Praktiker in der Erwachsenenbildung, v.a. Anleitung und Begleitung
in Zen und Yoga an verschiedenen Meditationshäusern im In-
2004 Mitgründung der Praxisgemeinschaft “together“ in Dachau, 2010 Umzug mit der Praxis in die Dachauer Altstadt mit neuem Namen: “Wege der Transformation. Praxis für integrale und interreligiöse Spiritualität”, die 2016 aufgelöst wurde.
Freier Mitarbeiter im ULG Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (Universität Salzburg)
2016-
Ab 2020 Freiberufliche Tätigkeit an verschiedenen Bildungs-
Von 2000 -
Ich vertrete eine integrale und interreligiöse Spiritualität, in der möglichst alle
Ebenen und Bereiche des Lebens Berücksichtigung finden. Meine Tätigkeit in Dachau
in sowie in verschiedenen Seminarhäusern im In-
Ehrenamtlich engagiere ich mich im Vorstand der Vereine Via Mundi e.V., Spiritualität im Dialog e.V., und im Stiftungsrat der Stiftung Spiritualität und interreligiöser Dialog.